Karl Dreher
Da die Räumlichkeiten am Buldernweg nicht mehr ausreichten, investierte Karl Dreher und errichtete den heutigen Firmensitz an der Gildenstraße 2c in Münster-Handorf.
Neubau des Firmengebäudes sowie eines Wohnhauses am Buldernweg 49, in Münsters Süden.
Neubau Bürogebäude und Lager an der Lüdinghauser Straße 24. Hier mussten die Gebäude allerdings bereits 14 Jahre später, 1963, aufgrund des BAB-Zubringers wieder abgerissen werden.
Der Firmensitz an der Wolbecker Straße fiel, während des 2. Weltkrieges, den Bomben zum Opfer. Übergangsweise wurde der Betrieb zum Gallenkamp 30 verlegt. Während des Krieges konnte durchgehend weitergearbeitet werden, da der Beruf des Isolierers, unter anderem notwendig um die Produktionskette der Waffenherstellung (Stahlwerke) sicher zu stellen, zu den sogenannten kriegswichtigen Tätigkeiten zählte und die Mitarbeiter bis kurz vor Kriegsende nicht eingezogen wurden.
Die Anerkennung des Isolierers als selbstständiger Handwerksberuf erfolgte 1935. Am 04. Februar 1936 wurde die Firma Dreher offiziell als Isolierbetrieb in die Handwerksrolle der HWK Münster eingetragen.
Gustav Dreher erkannte als gelernter Gipser die Zeichen der Zeit, spezialisierte sich auf dem Gebiet der Isolierungen und wagte 1929 den Schritt in die Selbstständigkeit.
Durch die Entwicklung der ersten Dampfkraftanlagen mit Kesseln, Behältern und Rohrleitungen sowie der Kältetechnik gewann die Isoliertechnik zusehends an Bedeutung.